Bruttogehalt Rechner
Berechnen Sie das Bruttogehalt aus Nettogehalt und Steuersatz
Wie zu Verwenden
- Geben Sie Ihren Nettolohn ein
- Geben Sie Ihren Gesamtsteuersatz als Prozentsatz ein
- Wählen Sie Ihre Zahlungsperiode (monatlich, jährlich, wöchentlich oder zweiwöchentlich)
- Sehen Sie Ihr Bruttogehalt und die Steueraufschlüsselung
- Überprüfen Sie die Gehaltsaufschlüsselungen für alle Zahlungsperioden
Was ist das Bruttogehalt?
Das Bruttogehalt ist der Gesamtbetrag, den Sie verdienen, bevor Abzüge vorgenommen werden. Dies umfasst Ihr Grundgehalt plus Boni, Provisionen oder andere Vergütungen. Es ist die Zahl, die normalerweise in Stellenangeboten und Arbeitsverträgen angegeben wird.
Das Nettogehalt ist das, was Sie tatsächlich auf Ihrem Bankkonto erhalten, nachdem alle Abzüge wie Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherung und andere Einbehalte von Ihrem Bruttogehalt abgezogen wurden.
Bruttogehalt vs. Nettogehalt
| Aspekt | Bruttogehalt | Nettogehalt |
|---|---|---|
| Definition | Gesamteinkommen vor Abzügen | Erhaltener Betrag nach Abzügen |
| Verwendet für | Stellenangebote, Verträge, Steuerberechnungen | Budgetierung, tatsächliche Kaufkraft |
| Umfasst | Grundgehalt + Boni + Leistungen | Nur was auf Ihr Konto gelangt |
| Steuerliche Auswirkung | Unterliegt vollständiger Besteuerung | Bereits steuerlich angepasst |
Wie man das Bruttogehalt berechnet
Wenn Sie Ihr Nettogehalt und den Gesamtsteuersatz kennen, können Sie Ihr Bruttogehalt mit dieser Formel berechnen:
Bruttogehalt = Nettogehalt ÷ (1 - (Steuersatz ÷ 100))
Zum Beispiel, wenn Ihr monatliches Nettogehalt 3.600 $ beträgt und Ihr Gesamtsteuersatz 25% ist:
- Bruttogehalt = 3.600 $ ÷ (1 - 0,25)
- Bruttogehalt = 3.600 $ ÷ 0,75
- Bruttogehalt = 4.800 $
- Steuerbetrag = 4.800 $ - 3.600 $ = 1.200 $
Häufige Gehaltsabzüge
Ihr Bruttogehalt wird durch verschiedene Abzüge reduziert, um zu Ihrem Nettogehalt zu gelangen. Häufige Abzüge umfassen:
- Bundeseinkommensteuer - Basierend auf Ihrer Einkommensklasse
- Landes- und Kommunalsteuern - Variiert je nach Standort
- Sozialversicherung - Typischerweise 6,2% bis zur Einkommensgrenze
- Medicare - Normalerweise 1,45% aller Einkünfte
- Krankenversicherungsprämien - Vom Arbeitgeber gesponserte Deckung
- Rentenbeiträge - 401(k), IRA, Pensionspläne
- Andere Leistungen - Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, FSA/HSA
Zahlungsperioden verstehen
Verschiedene Arbeitgeber verwenden unterschiedliche Zahlungsperioden. Diese zu verstehen hilft Ihnen bei der effektiven Budgetierung:
- Monatlich - 12 Gehaltsschecks pro Jahr (üblich in vielen Ländern)
- Zweiwöchentlich - 26 Gehaltsschecks pro Jahr (alle zwei Wochen)
- Wöchentlich - 52 Gehaltsschecks pro Jahr (üblich bei Stundenjobs)
- Halbmonatlich - 24 Gehaltsschecks pro Jahr (zweimal im Monat)
Häufig gestellte Fragen
- Warum muss ich mein Bruttogehalt kennen?
- Das Kennen Ihres Bruttogehalts ist wichtig für die Steuerplanung, Verhandlung von Stellenangeboten, Berechnung von Leistungen, Beantragung von Krediten oder Hypotheken und das Verständnis Ihres gesamten Vergütungspakets. Es wird auch für die Altersvorsorgeplanung und Sozialversicherungsberechnungen verwendet.
- Wie finde ich meinen Gesamtsteuersatz?
- Ihr Gesamtsteuersatz umfasst alle Abzüge von Ihrem Gehaltsscheck dividiert durch Ihr Bruttogehalt, ausgedrückt als Prozentsatz. Überprüfen Sie Ihren Gehaltszettel, um die Gesamtabzüge (Steuern, Sozialversicherung, Medicare usw.) zu sehen und teilen Sie durch das Bruttogehalt. Übliche Gesamtsätze liegen zwischen 20% und 40%, abhängig von Einkommensniveau und Standort.
- Berücksichtigt dieser Rechner alle möglichen Abzüge?
- Dieser Rechner verwendet einen vereinfachten Steuersatz zur Schätzung des Bruttogehalts. Tatsächliche Abzüge können je nach Rentenbeiträgen, Krankenversicherung und anderen freiwilligen Einbehalten variieren. Für genaue Berechnungen konsultieren Sie Ihren Gehaltszettel oder Steuerberater.
- Kann ich dies für verschiedene Länder verwenden?
- Ja, die Berechnungsformel funktioniert universell. Allerdings variieren Steuersätze und Abzugsstrukturen erheblich je nach Land. Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten kombinierten Steuersatz für Ihren Standort verwenden, einschließlich Bundes-, Landes-/Provinz- und Kommunalsteuern plus Sozialbeiträge.