PPI-Rechner – Pixel pro Zoll Bildschirmdichte-Rechner
Berechnen Sie die Bildschirmpixeldichte (PPI) aus Auflösung und Größe
Wie zu Verwenden
- Geben Sie die Bildschirmbreite in Pixel ein
- Geben Sie die Bildschirmhöhe in Pixel ein
- Geben Sie die diagonale Bildschirmgröße in Zoll ein
- Klicken Sie auf Berechnen, um PPI und Bildschirmdetails zu sehen
Was ist PPI?
PPI (Pixel Pro Zoll) ist ein Maß für die Pixeldichte, das angibt, wie viele Pixel in einen linearen Zoll eines Displays passen. Höhere PPI bedeutet mehr Pixel auf demselben Raum, was zu schärferen, klareren Bildern und Text führt.
PPI wird berechnet, indem die diagonale Bildschirmauflösung (in Pixel) durch die diagonale Bildschirmgröße (in Zoll) geteilt wird. Die Formel verwendet den Satz des Pythagoras, um die diagonale Pixelzahl zu finden: √(Breite² + Höhe²).
PPI-Kategorien und Qualität
PPI-Bereich | Kategorie | Qualität |
---|---|---|
< 100 | Niedrig | Sichtbare Pixel, schlecht für nahe Betrachtung |
100 - 150 | Standard | Akzeptabel für die meisten Desktop-Monitore |
150 - 200 | Gut | Scharfer Text, komfortabel für längere Nutzung |
200 - 300 | Hoch | Sehr scharf, ausgezeichnet für Designarbeit |
> 300 | Retina | Apple Retina-Standard, außergewöhnliche Klarheit |
Gängige Geräte-PPI-Werte
- Desktop-Monitore (24" 1080p): ~92 PPI
- Desktop-Monitore (27" 1440p): ~109 PPI
- Desktop-Monitore (27" 4K): ~163 PPI
- MacBook Pro 13" (2020+): ~227 PPI
- iPad Pro 12.9": ~264 PPI
- iPhone 13: ~460 PPI
- Samsung Galaxy S21: ~421 PPI
PPI vs. DPI
PPI (Pixel Pro Zoll) bezieht sich auf digitale Bildschirme und Displays, während DPI (Punkte Pro Zoll) sich auf gedruckte Materialien und Drucker bezieht. Obwohl oft austauschbar verwendet, messen sie unterschiedliche Dinge:
- PPI - Digitale Displays: Pixel in einem Raster auf Bildschirmen angeordnet
- DPI - Druckauflösung: Tintenpunkte auf Papier gedruckt
- Für Bildschirme immer PPI für genaue Messungen verwenden
- Hohes PPI bedeutet nicht direkt hohe DPI-Druckqualität
Warum PPI Wichtig Ist
- Monitore wählen - Höhere PPI bedeutet schärferen Text und Bilder
- Grafikdesign - Stellt sicher, dass Designs auf verschiedenen Bildschirmen wie beabsichtigt erscheinen
- Fotografie - Hilft bei der Bewertung der Display-Qualität für Bildbearbeitung
- Gaming - Balance zwischen PPI und Leistung (GPU-Last)
- Lesen und Produktivität - Höhere PPI reduziert Augenbelastung
- Mobile Geräte - Nähere Betrachtungsdistanz erfordert höhere PPI
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein guter PPI für einen Monitor?
- Für Desktop-Monitore, die im Armlängenabstand betrachtet werden, sind 90-110 PPI Standard. Für nähere Betrachtung oder Designarbeit sind 150-200 PPI ideal. Über 200 PPI bietet außergewöhnliche Klarheit, kann aber UI-Skalierung erfordern.
- Bedeutet höheres PPI immer besser?
- Nicht unbedingt. Während höheres PPI schärfere Bilder liefert, erfordert es auch leistungsstärkere Grafikhardware und kann UI-Skalierung benötigen. Das ideale PPI hängt von der Betrachtungsdistanz und dem Anwendungsfall ab.
- Wie finde ich die Auflösung meines Bildschirms?
- Unter Windows: Rechtsklick auf Desktop → Anzeigeeinstellungen. Auf Mac: Apple-Menü → Systemeinstellungen → Monitore. Auf Mobilgeräten: Gerätespezifikationen online nachschlagen.
- Warum hat mein hochauflösender Monitor niedrigeres PPI als mein Telefon?
- Die Betrachtungsdistanz ist wichtig. Telefone werden 10-12 Zoll von den Augen gehalten und benötigen 300+ PPI. Monitore, die aus 20-30 Zoll betrachtet werden, benötigen nur 90-150 PPI, um gleich scharf auszusehen.
- Was ist der Unterschied zwischen Auflösung und PPI?
- Auflösung ist die Gesamtzahl der Pixel (z.B. 1920×1080). PPI ist Pixeldichte - wie dicht diese Pixel gepackt sind. Ein 24" und 32" Monitor mit 1080p-Auflösung haben dieselbe Auflösung, aber unterschiedliches PPI.