Zum Hauptinhalt springen

Marathon-Zeit-Rechner

Marathon-Zeit aus jüngeren Rennergebnissen vorhersagen

Marathon-Zeit Vorhersagen

Wie zu Verwenden

  1. Geben Sie Ihre jüngste Rennergebnis im Format HH:MM:SS oder MM:SS ein
  2. Geben Sie die Distanz Ihres jüngsten Rennens ein
  3. Wählen Sie Distanzeinheiten (Kilometer oder Meilen)
  4. Wählen Sie häufige Renndistanzen mit Schnellauswahl-Buttons
  5. Klicken Sie auf berechnen, um Ihre vorhergesagte Marathon-Zeit zu sehen
  6. Überprüfen Sie mehrere Vorhersagemethoden und erforderliches Tempo

Marathon-Zeit-Vorhersageformeln

Die Marathon-Zeit-Vorhersage verwendet mathematische Formeln basierend auf Ihren jüngsten Rennergebnissen. Diese Formeln berücksichtigen die Beziehung zwischen Distanz und Laufleistung, helfen Ihr Marathon-Potenzial zu schätzen.

Der Rechner verwendet drei etablierte Methoden: Riegel-Formel (konservativ, gut für Ausdauer), Cameron-Formel (ausgeglichen für die meisten Läufer), und Purdy-Formel (optimistisch für gut trainierte Athleten).

Riegel-Formel

Die Riegel-Formel, entwickelt von Peter Riegel, ist eine der am weitesten verbreiteten Lauf-Vorhersagemethoden. Formel: T2 = T1 × (D2/D1)^1.06

  • Verwendet einen Exponenten von 1.06 zur Berücksichtigung von Ermüdung über längere Distanzen
  • Liefert allgemein konservative Vorhersagen
  • Am genauesten für ausdauertrainierte Läufer
  • Funktioniert am besten bei Vorhersage längerer Distanzen aus kürzeren Rennen

Cameron-Formel

Die Cameron-Formel bietet einen ausgewogenen Ansatz zur Zeitvorhersage. Formel: T2 = T1 × (D2/D1) × [0.1 + 0.9 × (D1/D2)^0.5]

  • Berücksichtigt sowohl Distanzverhältnis als auch Geschwindigkeitserhaltung
  • Liefert moderate Vorhersagen geeignet für die meisten Läufer
  • Berücksichtigt die Beziehung zwischen Renndistanzen
  • Weniger konservativ als Riegel aber realistischer als Purdy

Purdy-Formel

Die Purdy-Formel ist oft optimistischer, entwickelt für wettbewerbsfähige Läufer. Sie verwendet einen logarithmischen Ansatz zur Berücksichtigung von Leistungsabbau.

  • Produziert typischerweise schnellere vorhergesagte Zeiten
  • Am geeignetsten für gut trainierte, wettbewerbsfähige Läufer
  • Berücksichtigt Trainingsanpassung und Rennerfahrung
  • Kann für Freizeitsläufer zu optimistisch sein

Marathon-Vorhersagen Verwenden

  • Verwenden Sie Vorhersagen als Trainingsziele, nicht als absolute Ziele
  • Berücksichtigen Sie jüngste Trainingskonsistenz und Fitnessniveau
  • Berücksichtigen Sie Streckenschwierigkeit und Wetterbedingungen
  • Faktorisieren Sie Ihre Renntagerfahrung und mentale Vorbereitung
  • Verwenden Sie die konservativste Vorhersage für sichere Zielsetzung
  • Passen Sie Ziele basierend auf Trainingsfortschritt an
  • Berücksichtigen Sie mehrere Vorhersagen zur Etablierung eines Zeitbereichs
  • Denken Sie daran, dass Marathonleistung viele Variablen hat

Training für Vorhergesagte Marathon-Zeit

  • Bauen Sie wöchentliche Kilometerleistung über 12-16 Wochen schrittweise auf
  • Fügen Sie lange Läufe im vorhergesagten Marathon-Tempo hinzu
  • Üben Sie Renntag-Ernährungs- und Hydratationsstrategien
  • Integrieren Sie Tempoläufe und Geschwindigkeitsarbeit für Beinumdrehung
  • Laufen Sie mindestens einen langen Lauf von 18-20 Meilen vor dem Renntag
  • Üben Sie das Tempo während Trainingsläufen
  • Fügen Sie aufeinanderfolgende lange Läufe an Wochenenden für Ermüdungsanpassung hinzu
  • Tapern Sie richtig in den finalen 2-3 Wochen vor dem Marathon

Häufig gestellte Fragen

Wie genau sind Marathon-Zeit-Vorhersagen?
Vorhersagen sind typischerweise innerhalb 5-10% der tatsächlichen Marathon-Zeiten für die meisten Läufer. Genauigkeit hängt von Trainingskonsistenz, Renbedingungen, Streckenschwierigkeit und individueller Physiologie ab. Verwenden Sie Vorhersagen als Richtlinien, nicht als Garantien.
Welches ist das beste jüngste Rennen für die Vorhersage?
Verwenden Sie Ihr jüngstes Rennen der letzten 4-6 Wochen. Idealerweise verwenden Sie eine Distanz zwischen 10K und Halbmarathon für die genauesten Vorhersagen. Vermeiden Sie sehr kurze Rennen (unter 5K) oder Rennen von vor mehreren Monaten.
Welche Vorhersageformel sollte ich am meisten vertrauen?
Für die meisten Läufer liefert die Riegel-Formel die zuverlässigste konservative Schätzung. Gut trainierte Ausdauerathleten können Cameron genauer finden, während Elite-Läufer sich mit Purdy alignieren können. Berücksichtigen Sie alle drei zur Etablierung eines realistischen Zeitbereichs.
Kann ich Marathon-Zeit aus einem 5K-Rennen vorhersagen?
Obwohl möglich, sind Vorhersagen aus 5K-Rennen weniger genau als aus längeren Distanzen. Je größer die Distanzdifferenz zwischen Ihrem jüngsten Rennen und dem Marathon, desto mehr Potenzial für Vorhersagefehler. 10K bis Halbmarathon-Distanzen funktionieren am besten.
Wie sollte ich Vorhersagen für hügelige Strecken anpassen?
Fügen Sie 2-5 Minuten zu Ihrer vorhergesagten Zeit für mäßig hügelige Strecken hinzu, und 5-10+ Minuten für sehr hügelige oder bergige Strecken. Berücksichtigen Sie Höhengewinn, Geländetyp und Ihre Erfahrung mit ähnlichen Streckenprofilen bei der Anpassung von Erwartungen.

Verwandte Rechner

sports
Pfeil FOC Rechner

Calculate arrow FOC percentage

sports
Pfeil Geschwindigkeit Rechner

Pfeilgeschwindigkeit berechnen

sports
Pfeilgewicht-Rechner

Berechnen Sie das Gesamtpfeilgewicht aus einzelnen Komponentengewichten