Herzminutenvolumen-Rechner – Herzpumpkapazität
Berechnen Sie das Herzminutenvolumen aus Schlagvolumen und Herzfrequenz
Wie zu Verwenden
- Geben Sie das Schlagvolumen in Millilitern (mL) ein
- Geben Sie die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm) ein
- Klicken Sie auf Berechnen, um Ihr Herzminutenvolumen zu sehen
- Überprüfen Sie die Interpretation basierend auf Normalbereichen
Was ist das Herzminutenvolumen?
Das Herzminutenvolumen (HMV) ist das Blutvolumen, das vom Herzen pro Minute gepumpt wird. Es wird berechnet, indem das Schlagvolumen (die Blutmenge, die mit jedem Herzschlag gepumpt wird) mit der Herzfrequenz (die Anzahl der Schläge pro Minute) multipliziert wird.
Die Formel lautet: HMV = SV × HF, wobei SV das Schlagvolumen in Millilitern und HF die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute ist. Das Ergebnis wird durch Division durch 1000 in Liter pro Minute umgerechnet. Das normale Herzminutenvolumen für Erwachsene in Ruhe liegt typischerweise zwischen 4,0 und 8,0 L/min.
Klinische Bedeutung
Das Herzminutenvolumen ist ein grundlegender Parameter in der kardiovaskulären Physiologie und klinischen Medizin. Es spiegelt die Fähigkeit des Herzens wider, den metabolischen Bedürfnissen des Körpers gerecht zu werden. Ein vermindertes Herzminutenvolumen kann zu unzureichender Gewebeperfusion führen, während ein übermäßiges Herzminutenvolumen auf eine zugrunde liegende Pathologie hinweisen kann.
Herzminutenvolumen | Klassifizierung | Klinische Implikationen |
---|---|---|
< 3,0 L/min | Kritisch niedrig | Kardiogener Schock, schwere Herzinsuffizienz, erfordert sofortige Intervention |
3,0 - 4,0 L/min | Niedrig | Kann auf Herzinsuffizienz oder verminderte Herzfunktion hinweisen |
4,0 - 8,0 L/min | Normal | Angemessene Herzfunktion in Ruhe |
> 8,0 L/min | Hoch | Kann auf hyperdynamischen Zustand, Bewegung, Schwangerschaft oder Hyperthyreose hinweisen |
Faktoren, die das Herzminutenvolumen Beeinflussen
Das Herzminutenvolumen wird von mehreren physiologischen und pathologischen Faktoren beeinflusst, die entweder das Schlagvolumen, die Herzfrequenz oder beides beeinflussen:
- Herzfrequenz: Eine erhöhte Herzfrequenz erhöht im Allgemeinen das Herzminutenvolumen bis zu einem Punkt (ca. 160-180 bpm)
- Schlagvolumen: Bestimmt durch Vorlast (venöser Rückfluss), Nachlast (arterieller Widerstand) und Kontraktilität
- Vorlast: Das Blutvolumen, das zum Herzen zurückkehrt (venöser Rückfluss)
- Nachlast: Der Widerstand, den das Herz überwinden muss, um Blut auszuwerfen
- Myokardiale Kontraktilität: Die intrinsische Stärke der Herzmuskelkontraktion
- Körperliche Aktivität: Bewegung kann das Herzminutenvolumen 5-6-mal über die Ruhewerte erhöhen
- Körperposition: Stehen verringert das Herzminutenvolumen im Vergleich zum Liegen
- Alter: Das Herzminutenvolumen nimmt typischerweise mit dem Alter ab
Beziehung zwischen Schlagvolumen und Herzfrequenz
Die Beziehung zwischen Schlagvolumen und Herzfrequenz ist entscheidend für das Verständnis des Herzminutenvolumens. Während die Erhöhung der Herzfrequenz das Herzminutenvolumen erhöhen kann, gibt es einen optimalen Bereich. Übermäßig hohe Herzfrequenzen verringern die Füllzeit, was das Schlagvolumen und letztendlich das Herzminutenvolumen verringert.
Das durchschnittliche Schlagvolumen für Erwachsene in Ruhe beträgt 60-100 mL pro Schlag. Athleten haben oft höhere Schlagvolumina (100-120 mL) aufgrund kardialer Anpassungen durch Training. Die durchschnittliche Ruheherzfrequenz beträgt 60-100 bpm, obwohl gut trainierte Athleten Ruheherzfrequenzen von nur 40-60 bpm haben können.
Während des Trainings steigt das Herzminutenvolumen hauptsächlich durch erhöhte Herzfrequenz, wobei das Schlagvolumen moderat ansteigt. Das maximale Herzminutenvolumen während intensiven Trainings kann bei trainierten Athleten 20-35 L/min erreichen, verglichen mit 4-6 L/min in Ruhe.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein normales Herzminutenvolumen?
- Das normale Herzminutenvolumen für Erwachsene in Ruhe beträgt 4,0-8,0 L/min. Der genaue Wert hängt von Körpergröße, Alter und Fitnesslevel ab. Während des Trainings kann das Herzminutenvolumen dramatisch auf 20-30 L/min oder mehr bei trainierten Athleten ansteigen.
- Was bedeutet ein niedriges Herzminutenvolumen?
- Ein niedriges Herzminutenvolumen (< 4,0 L/min in Ruhe) kann auf Herzinsuffizienz, kardiogenen Schock, schwere Klappenerkrankung oder andere Herzerkrankungen hinweisen. Es bedeutet, dass das Herz nicht genug Blut pumpt, um die metabolischen Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen. Sehr niedrige Werte (< 3,0 L/min) sind kritisch und erfordern sofortige medizinische Aufmerksamkeit.
- Kann das Herzminutenvolumen zu hoch sein?
- Ja, während ein hohes Herzminutenvolumen während des Trainings normal ist, kann ein dauerhaft erhöhtes Herzminutenvolumen in Ruhe (> 8,0 L/min) auf Zustände wie Hyperthyreose, schwere Anämie, Sepsis, Schwangerschaft oder arteriovenöse Fisteln hinweisen. Es kann auch eine kompensatorische Reaktion auf metabolische Anforderungen sein.
- Wie wird das Herzminutenvolumen in der klinischen Praxis gemessen?
- Das Herzminutenvolumen kann mit mehreren Methoden gemessen werden, einschließlich Thermodilution (unter Verwendung eines Swan-Ganz-Katheters), Echokardiographie (Doppler-Ultraschall), Impedanzkardiographie oder der Fick-Methode. Dieser Rechner liefert eine Schätzung basierend auf bekannten oder geschätzten Werten für Schlagvolumen und Herzfrequenz.