Zum Hauptinhalt springen

Linsendicke-Rechner für Brillengläser

Berechnen Sie die Brillenglasdicke basierend auf Verschreibung und Fassungsgröße

Nur zu Informationszwecken. Konsultieren Sie einen Optiker für genaue Messungen und professionelle Empfehlungen.
Dicke Berechnen

Wie zu Verwenden

  1. Geben Sie Ihre Sphärenstärke (Verschreibungsstärke) in Dioptrien ein
  2. Geben Sie Ihre Fassungsgröße (Glasbreite) in Millimetern ein
  3. Wählen Sie Ihr gewünschtes Glasmaterial (Brechungsindex)
  4. Klicken Sie auf Berechnen, um die geschätzte Glasdicke zu sehen
  5. Überprüfen Sie Empfehlungen für Glasmaterial und Fassungsauswahl

Glasdicke Verstehen

Die Glasdicke hängt von drei Hauptfaktoren ab: Ihrer Verschreibungsstärke, der Fassungsgröße und dem Glasmaterial (Brechungsindex). Stärkere Verschreibungen und größere Fassungen führen typischerweise zu dickeren Gläsern.

Bei Minus-Verschreibungen (Kurzsichtigkeit) werden die Ränder dicker. Bei Plus-Verschreibungen (Weitsichtigkeit) wird die Mitte dicker. Materialien mit höherem Brechungsindex brechen Licht effizienter, was dünnere Gläser ermöglicht.

Glasmaterial-Leitfaden

MaterialBrechungsindexAm Besten Für
Standard-Kunststoff1.50Niedrige Verschreibungen (±2.00 oder weniger)
Mittelindex1.60Moderate Verschreibungen (±2.00 bis ±4.00)
Hochindex1.67Starke Verschreibungen (±4.00 bis ±6.00)
Ultra-Hochindex1.74Sehr starke Verschreibungen (±6.00 und höher)

Wie man die Glasdicke Reduziert

Mehrere Strategien können helfen, die Glasdicke zu reduzieren:

  • Wählen Sie Hochindex-Materialien - reduzieren Sie die Dicke um bis zu 30-50%
  • Wählen Sie kleinere Fassungen - weniger Glasfläche bedeutet weniger Dicke
  • Wählen Sie Fassungen mit kleinerer Augengröße und Stegbreite
  • Entscheiden Sie sich für Fassungen, die Ihre Pupillen gut zentrieren
  • Erwägen Sie asphärische Glasdesigns für flachere, dünnere Profile
  • Vermeiden Sie übergroße oder Wrap-Around-Fassungsstile für starke Verschreibungen
  • Lassen Sie Gläser mit Entspiegelung anfertigen, um die Dicke-Erscheinung zu minimieren

Verschreibungstypen und Dicke

Verschiedene Verschreibungstypen beeinflussen die Glasdicke unterschiedlich:

  • Minus-Verschreibungen (Kurzsichtigkeit): Dicker an den Rändern, dünner in der Mitte
  • Plus-Verschreibungen (Weitsichtigkeit): Dicker in der Mitte, dünner an den Rändern
  • Höhere absolute Stärkewerte bedeuten insgesamt größere Dicke
  • Astigmatismus fügt in eine Richtung leicht zusätzliche Dicke hinzu
  • Gleitsichtgläser sind typischerweise etwas dicker als Einstärkengläser
  • Bifokalgläser können eine sichtbare Linie haben, aber ähnliche Dicke wie Gleitsichtgläser

Häufig gestellte Fragen

Wie genau ist dieser Glasdicke-Rechner?
Dieser Rechner liefert eine gute Schätzung der Glasdicke basierend auf Standardformeln. Die tatsächliche Dicke kann je nach spezifischem Glasdesign, Montagetechnik und individueller Pupillendistanz variieren. Konsultieren Sie einen Optiker für präzise Messungen.
Welchen Brechungsindex sollte ich wählen?
Für Verschreibungen bis ±2.00 funktioniert Standard-Kunststoff (1.50) gut. Für ±2.00 bis ±4.00 erwägen Sie Mittelindex (1.60). Für ±4.00 bis ±6.00 wird Hochindex (1.67) empfohlen. Für ±6.00 und höher wählen Sie Ultra-Hochindex (1.74) für die dünnsten Gläser.
Kosten Hochindex-Gläser mehr?
Ja, Hochindex-Gläser kosten typischerweise mehr als Standard-Kunststoffgläser aufgrund der fortschrittlichen Materialien und Herstellungsprozesse. Sie bieten jedoch erhebliche Vorteile in Bezug auf Dicke, Gewicht und Erscheinung, besonders bei stärkeren Verschreibungen.
Bedeuten kleinere Fassungen immer dünnere Gläser?
Im Allgemeinen ja, besonders bei Minus-Verschreibungen, wo die Ränder dick sind. Kleinere Fassungen reduzieren die Entfernung vom Glasmittelpunkt zum Rand, was zu weniger Dicke führt. Fassungen müssen jedoch noch Ihre Pupillendistanz angemessen aufnehmen für optimales Sehen.

Verwandte Rechner

health
Knöchel-Arm-Index (ABI) Rechner

Erkennen Sie periphere arterielle Verschlusskrankheit durch Vergleich von Knöchel- und Armblutdruck

health
Promillerechner (Blutalkoholkonzentration)

Berechnen Sie Ihren Blutalkoholspiegel (BAK) und die Beeinträchtigungskategorie

health
Absolute Neutrophilenzahl (ANC) Rechner

Berechnen Sie die Absolute Neutrophilenzahl zur Bewertung des Infektionsrisikos