Zum Hauptinhalt springen

Leistungsfaktor-Rechner – Wirk-, Schein- und Blindleistung

Berechnen Sie Leistungsfaktor und elektrische Leistungswerte für Wechselstromkreise

Leistungsfaktor Berechnen

Enter any two values to calculate power factor and all related values:

Wie zu Verwenden

  1. Geben Sie zwei Werte ein: Wirkleistung (W), Scheinleistung (VA), Leistungsfaktor oder Phasenwinkel
  2. Lassen Sie die Werte leer, die Sie berechnen möchten
  3. Klicken Sie auf Berechnen, um alle Leistungswerte und die Leistungsfaktor-Bewertung zu sehen
  4. Leistungsfaktor = Wirkleistung / Scheinleistung = cos(φ)

Was ist der Leistungsfaktor?

Der Leistungsfaktor ist eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1, die das Verhältnis von Wirkleistung (aktive Leistung) zu Scheinleistung in einem elektrischen Wechselstromsystem darstellt. Er zeigt an, wie effizient elektrische Energie in nützliche Arbeit umgewandelt wird.

Ein Leistungsfaktor von 1 (oder 100%) bedeutet, dass die gesamte Leistung effektiv für Arbeit genutzt wird. Ein niedrigerer Leistungsfaktor zeigt an, dass ein Teil der Leistung als Blindleistung verschwendet wird, die keine nützliche Arbeit verrichtet, aber dennoch durch das elektrische System fließt.

Leistungsfaktor-Formeln

Wichtige Formeln für Leistungsfaktor-Berechnungen:

  • Leistungsfaktor: cos φ = P / S = cos(φ)
  • Wirkleistung: P = S × cos φ = S × cos(φ)
  • Scheinleistung: S = P / cos φ
  • Blindleistung: Q = √(S² - P²) = S × sin(φ)
  • Phasenwinkel: φ = arccos(cos φ)

Wobei P die Wirkleistung (Watt), S die Scheinleistung (Voltampere), Q die Blindleistung (Var) und φ der Phasenwinkel ist.

Leistungsarten

LeistungsartSymbolEinheitBeschreibung
WirkleistungPWatt (W)Leistung, die nützliche Arbeit verrichtet
ScheinleistungSVoltampere (VA)Gesamtleistung der Quelle
BlindleistungQVarLeistung, die hin und her fließt

Leistungsfaktor-Bewertungen

  • Hervorragend (≥0.95): Sehr effiziente Energienutzung, minimale Blindleistung
  • Gut (0.85-0.94): Akzeptable Effizienz für die meisten Anwendungen
  • Akzeptabel (0.70-0.84): Moderate Effizienz, Leistungsfaktorkorrektur in Betracht ziehen
  • Schlecht (<0.70): Ineffiziente Energienutzung, Korrektur dringend empfohlen

Warum der Leistungsfaktor wichtig ist

Die Aufrechterhaltung eines hohen Leistungsfaktors ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Reduziert Energiekosten und Versorgungsstrafen
  • Verringert Verluste in elektrischen Verteilungssystemen
  • Reduziert Spannungsabfälle in langen Kabeln
  • Erhöht die Kapazität elektrischer Systeme
  • Verlängert die Lebensdauer der Geräte durch Reduzierung von Wärme und Belastung
  • Verbessert Spannungsregelung und Energiequalität
  • Reduziert den CO2-Fußabdruck durch geringeren Gesamtenergieverbrauch

Leistungsfaktorkorrektur

Ein niedriger Leistungsfaktor kann verbessert werden mit:

  • Kondensatorbänke: Häufigste Methode für induktive Lasten
  • Synchronmotoren: Können Blindleistung erzeugen oder absorbieren
  • Aktive Leistungsfaktorkorrektur: Elektronische Schaltungen, die sich in Echtzeit anpassen
  • Phasenschieber: Zur Verbesserung des Leistungsfaktors von Induktionsmotoren

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht einen niedrigen Leistungsfaktor?
Ein niedriger Leistungsfaktor wird typischerweise durch induktive Lasten wie Motoren, Transformatoren, Leuchtstofflampen und Schweißgeräte verursacht. Diese Geräte ziehen Blindleistung, um Magnetfelder zu erzeugen, was den Gesamtleistungsfaktor reduziert.
Was ist ein guter Leistungsfaktor?
Ein Leistungsfaktor von 0.95 oder höher gilt als hervorragend. Die meisten Energieversorger verlangen von Industriekunden, einen Leistungsfaktor von mindestens 0.90 einzuhalten, um Strafen zu vermeiden. Wohngebäude haben typischerweise Leistungsfaktoren zwischen 0.85 und 0.95.
Wie wirkt sich der Leistungsfaktor auf meine Stromrechnung aus?
Viele Energieversorger erheben Strafen für niedrige Leistungsfaktoren, insbesondere für gewerbliche und industrielle Kunden. Ein schlechter Leistungsfaktor bedeutet, dass Sie mehr Strom ziehen, um die gleiche Arbeit zu verrichten, was Verluste und Belastung des elektrischen Systems erhöht.
Wie hängen Leistungsfaktor und Phasenwinkel zusammen?
Der Leistungsfaktor entspricht dem Kosinus des Phasenwinkels (cos φ = cos φ). Wenn Spannung und Strom perfekt in Phase sind (φ = 0°), beträgt der Leistungsfaktor 1. Mit zunehmendem Phasenwinkel nimmt der Leistungsfaktor ab. Bei 90° Phasendifferenz ist der Leistungsfaktor 0.
Kann der Leistungsfaktor größer als 1 sein?
Unter idealen Bedingungen liegt der Leistungsfaktor zwischen 0 und 1. In Systemen mit voreilendem Leistungsfaktor (kapazitive Lasten) wird er jedoch immer noch als Wert zwischen 0 und 1 ausgedrückt, manchmal als 'voreilend' gekennzeichnet, um ihn vom 'nacheilenden' (induktiven) Leistungsfaktor zu unterscheiden.

Verwandte Rechner

science
Beschleunigungsrechner

Berechnen Sie Beschleunigung, Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit aus Geschwindigkeit und Zeit

science
Durchschnittsgeschwindigkeit Rechner

Berechnen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit aus Entfernung und Zeit

science
Bohrung-Hub-Verhältnis Rechner

Berechnen Sie das Bohrung-Hub-Verhältnis und den Hubraum