Parallelwiderstand Rechner – Gesamtwiderstand Berechnen
Berechnen Sie den Gesamtwiderstand von Widerständen in Parallelschaltung
Inhaltsverzeichnis
Wie zu Verwenden
- Geben Sie Widerstandswerte für mindestens 2 Widerstände in Ohm ein
- Fügen Sie weitere Widerstände (bis zu 10) über die Schaltfläche Widerstand hinzufügen hinzu
- Entfernen Sie Widerstände bei Bedarf über das Papierkorbsymbol
- Klicken Sie auf Berechnen, um den gesamten Parallelwiderstand anzuzeigen
Was ist Parallelwiderstand?
Wenn Widerstände parallel geschaltet sind, liegt an ihnen die gleiche Spannung an, aber sie teilen den Strom. Der Gesamtwiderstand von parallel geschalteten Widerständen ist immer kleiner als der kleinste einzelne Widerstandswert.
Die Formel zur Berechnung des Gesamtwiderstands in Parallelschaltung lautet: 1/R_gesamt = 1/R1 + 1/R2 + ... + 1/Rn, wobei R1, R2, ..., Rn die einzelnen Widerstandswerte sind.
Parallel- vs. Reihenschaltung von Widerständen
| Eigenschaft | Reihenschaltung | Parallelschaltung |
|---|---|---|
| Gesamtwiderstand | R_gesamt = R1 + R2 + ... + Rn | 1/R_gesamt = 1/R1 + 1/R2 + ... + 1/Rn |
| Strom | Gleich durch alle Widerstände | Teilt sich auf die Widerstände auf |
| Spannung | Teilt sich auf die Widerstände auf | Gleich an allen Widerständen |
| Ergebnis | Gesamt-R ist größer als größtes R | Gesamt-R ist kleiner als kleinstes R |
Praktische Anwendungen
Parallelwiderstandskonfigurationen werden häufig verwendet in:
- Stromteiler-Schaltungen zur Verteilung des Stroms auf mehrere Pfade
- Erstellung spezifischer Widerstandswerte, die nicht als Einzelwiderstände verfügbar sind
- Erhöhung der Leistungsaufnahmekapazität durch Verteilung der Wärme auf mehrere Widerstände
- Reduzierung des effektiven Widerstands in einem Stromkreis
- LED-Arrays, bei denen jede LED oder Gruppe ihren eigenen Strombegrenzungswiderstand hat
- Spannungsteiler-Netzwerke in Präzisionsmessschaltungen
Berechnungstipps
Beim Arbeiten mit Parallelwiderständen sollten Sie diese Tipps beachten:
- Für zwei gleiche Widerstände parallel: R_gesamt = R/2
- Für zwei Widerstände: R_gesamt = (R1 × R2) / (R1 + R2)
- Das Hinzufügen weiterer paralleler Widerstände verringert immer den Gesamtwiderstand
- Der Gesamtwiderstand nähert sich Null, wenn Sie mehr parallele Widerstände hinzufügen
- Verwenden Sie einheitliche Einheiten (Ohm) für alle Widerstandswerte
- Runden Sie Ihre endgültige Antwort auf die Genauigkeit Ihrer Eingabewerte
Häufig gestellte Fragen
- Warum ist der Parallelwiderstand immer kleiner als der kleinste Widerstand?
- In einer Parallelschaltung bietet jeder zusätzliche Widerstand einen zusätzlichen Pfad für den Stromfluss. Mehr Pfade bedeuten weniger Gesamtwiderstand, ähnlich wie das Hinzufügen von mehr Fahrspuren auf einer Autobahn die Verkehrsstaus reduziert. Der Gesamtwiderstand kann nicht größer sein als der kleinste Widerstand, da dieser Pfad allein bereits eine Route für den Strom bietet.
- Kann ich den Parallelwiderstand für mehr als 10 Widerstände berechnen?
- Obwohl dieser Rechner zu praktischen Zwecken bis zu 10 Widerstände unterstützt, funktioniert die Formel für eine beliebige Anzahl von Widerständen. Für mehr als 10 können Sie in Gruppen von 10 berechnen und dann die Ergebnisse kombinieren.
- Was passiert, wenn ich Widerstände mit sehr unterschiedlichen Werten parallel schalte?
- Der Gesamtwiderstand liegt sehr nahe am Wert des kleinsten Widerstands. Wenn Sie beispielsweise einen 10Ω-Widerstand parallel zu einem 1000Ω-Widerstand haben, beträgt das Gesamt etwa 9,9Ω – der größere Widerstand hat nur minimalen Einfluss auf das Gesamt.
- Wie berechne ich den Parallelwiderstand für nur zwei Widerstände?
- Für zwei Widerstände können Sie die vereinfachte Formel verwenden: R_gesamt = (R1 × R2) / (R1 + R2). Dies wird oft als 'Produkt über Summe'-Formel bezeichnet und ist einfacher zu berechnen als die Kehrwertformel.
Verwandte Rechner
science
Beschleunigungsrechner
science
Durchschnittsgeschwindigkeit Rechner