Kabelquerschnitt Rechner – Elektrische Kabelauslegung
Berechnen Sie den minimalen Kabelquerschnitt für elektrische Installationen
Wie zu Verwenden
- Geben Sie den Strom (Ampere) ein, den Ihr Kabel führen wird
- Geben Sie die Systemspannung (Volt) ein
- Geben Sie die Kabellänge (Meter) ein
- Stellen Sie den Leistungsfaktor ein (typischerweise 0,8-1,0)
- Stellen Sie den maximalen Spannungsabfall in Prozent ein (typischerweise 3-5%)
- Wählen Sie den Phasentyp (einphasig oder dreiphasig)
- Wählen Sie die Installationsart (Rohr, Freiluft oder vergraben)
- Klicken Sie auf Berechnen, um den benötigten minimalen Kabelquerschnitt zu sehen
Was ist ein Kabelquerschnitt?
Der Kabelquerschnitt, auch als Drahtdurchmesser oder Querschnittsfläche bezeichnet, bezieht sich auf die Dicke eines elektrischen Leiters, gemessen in Quadratmillimetern (mm²). Der richtige Kabelquerschnitt ist entscheidend für sichere und effiziente elektrische Installationen.
Die Wahl des richtigen Kabelquerschnitts stellt sicher, dass das Kabel den erforderlichen Strom sicher führen kann, ohne zu überhitzen oder einen übermäßigen Spannungsabfall zu verursachen.
Faktoren, die die Kabelgröße Beeinflussen
- Stromlast: Höhere Ströme erfordern größere Kabelquerschnitte
- Kabellänge: Längere Kabel benötigen größere Querschnitte zur Minimierung des Spannungsabfalls
- Spannungsabfall: Der maximal zulässige Spannungsabfall beeinflusst die minimale Kabelgröße
- Installationsmethode: Kabel in Rohren erfordern größere Querschnitte aufgrund von Wärmestau
- Umgebungstemperatur: Höhere Temperaturen reduzieren die Strombelastbarkeit
- Kabelgruppierung: Mehrere Kabel zusammen erfordern Reduzierung
- Leistungsfaktor: Beeinflusst die tatsächlich übertragene Leistung
Verständnis des Spannungsabfalls
Der Spannungsabfall ist die Verringerung der Spannung, wenn elektrischer Strom durch einen Leiter fließt. Ein übermäßiger Spannungsabfall kann zu Gerätefehlfunktionen, verringerter Effizienz und Überhitzung führen.
Übliche maximale Spannungsabfallgrenzen:
- Beleuchtungskreise: 3%
- Stromkreise: 5%
- Kombiniert (Verteilung + Endkreis): 5-8%
Installationsarten
Installationsart | Eigenschaften | Reduktionsfaktor |
---|---|---|
In Rohr | Reduzierte Wärmeableitung, am häufigsten in Gebäuden | 0,8 |
Freiluft | Beste Wärmeableitung, Außeninstallationen | 1,0 |
Vergraben | Schlechte Wärmeableitung, Untergrundinstallationen | 0,7 |
Standard-Kabelgrößen (mm²)
Übliche Standard-Kabelgrößen: 1,5, 2,5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50, 70, 95, 120, 150, 185, 240, 300 mm²
Wählen Sie immer die nächsthöhere Standardgröße aus Ihrem berechneten Minimum, um Sicherheit und Einhaltung elektrischer Vorschriften zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen Kabelquerschnitt und Drahtdurchmesser?
- Der Kabelquerschnitt (mm²) wird in metrischen Systemen verwendet und repräsentiert die tatsächliche Querschnittsfläche. Der Drahtdurchmesser (AWG) wird in imperialen Systemen verwendet und ist umgekehrt proportional zur Größe (höherer Durchmesser = kleineres Kabel). Dieser Rechner verwendet mm², was intuitiver ist.
- Warum ist der Spannungsabfall bei der Kabelauswahl wichtig?
- Ein übermäßiger Spannungsabfall führt dazu, dass Geräte weniger Spannung als vorgesehen erhalten, was zu schlechter Leistung, Überhitzung und potenziellen Schäden führt. Elektrische Vorschriften begrenzen typischerweise den Spannungsabfall auf 3-5% für Sicherheit und Effizienz.
- Kann ich Aluminiumkabel anstelle von Kupferkabeln verwenden?
- Ja, aber Aluminiumkabel benötigen etwa das 1,6-fache des Querschnitts von Kupferkabeln für die gleiche Strombelastbarkeit aufgrund höherer Resistivität. Dieser Rechner ist für Kupferkabel ausgelegt.
- Welchen Leistungsfaktor sollte ich verwenden?
- Für ohmsche Lasten (Heizungen, Glühlampen) verwenden Sie 1,0. Für induktive Lasten (Motoren, Transformatoren) verwenden Sie 0,8-0,9. Für gemischte Wohn-/Gewerbelasten ist 0,9 ein typischer Wert.
- Muss ich andere Reduktionsfaktoren berücksichtigen?
- Ja, dieser Rechner beinhaltet die Reduzierung nach Installationsart. Zusätzliche zu berücksichtigende Faktoren sind Umgebungstemperaturkorrektur, Kabelgruppierung und harmonische Ströme. Konsultieren Sie immer die örtlichen elektrischen Vorschriften und einen qualifizierten Elektriker für die endgültige Dimensionierung.