Luftwechselrate Rechner
Berechnen Sie Luftwechsel pro Stunde für Lüftungsbewertung
Wie zu Verwenden
- Geben Sie die Raumabmessungen ein (Länge, Breite, Höhe)
- Wählen Sie Ihre bevorzugte Einheit (Meter oder Fuß)
- Geben Sie die Luftdurchflussrate Ihres Lüftungssystems ein
- Klicken Sie auf Berechnen, um ACH und Lüftungsqualität zu sehen
Was ist Luftwechselrate?
Die Luftwechselrate (ACH) misst, wie oft das gesamte Luftvolumen in einem Raum pro Stunde ausgetauscht wird. Sie ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Lüftungseffizienz und der Raumluftqualität.
Die ACH wird berechnet, indem die volumetrische Luftdurchflussrate durch das Raumvolumen geteilt wird. Höhere ACH-Werte bedeuten häufigeren Luftaustausch, was hilft, Schadstoffe zu verdünnen und Gerüche zu kontrollieren.
Wie berechnet man ACH
Die Formel zur Berechnung der Luftwechselrate lautet:
ACH = (Luftdurchflussrate in m³/h) / (Raumvolumen in m³)
Oder in imperialen Einheiten: ACH = (Luftdurchfluss in CFM × 60) / (Raumvolumen in ft³)
Empfohlene ACH-Werte
Verschiedene Räume benötigen unterschiedliche ACH-Werte, abhängig von Nutzung und Belegung:
Raumtyp | Empf. ACH | Zweck |
---|---|---|
Wohnbereiche | 4-6 | Allgemeiner Komfort und Luftqualität |
Küchen | 7-8 | Geruchs- und Feuchtigkeitskontrolle |
Badezimmer | 6-8 | Entfernung von Feuchte und Gerüchen |
Büros | 4-6 | Komfort und Produktivität |
Krankenhäuser (allg.) | 6-12 | Infektionskontrolle |
Operationssäle | 15-25 | Strikte Infektionskontrolle |
Labore | 6-12 | Kontrolle von Dämpfen und Chemikalien |
Gewerbeküchen | 12-15 | Entfernung von Wärme und Rauch |
Faktoren, die ACH-Anforderungen beeinflussen
- Belegungsdichte – Mehr Personen benötigen höhere Luftwechselraten
- Art der Aktivität – Aktive Räume benötigen mehr Belüftung als passive
- Quellen von Schadstoffen – Vorhandensein von Chemikalien, Kochen oder Produktionsprozessen
- Klima – Anforderungen an Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle
- Bauvorschriften – Lokale Vorschriften können Mindest-ACH verlangen
- Energieeffizienz – Ausgewogenheit zwischen Belüftung und Heiz-/Kühlkosten
Wie man ACH verbessert
- Mechanische Lüftungssysteme installieren oder aufrüsten
- Lüftergeschwindigkeit oder Kapazität vorhandener Systeme erhöhen
- Fenster und Türen für natürliche Belüftung öffnen, wenn geeignet
- Abluftventilatoren in Küchen und Bädern verwenden
- Luftreiniger mit hohem CADR-Wert einsetzen
- HVAC-System warten und Filter regelmäßig reinigen
- Leckagen in der Kanalführung abdichten, um Effizienz zu verbessern
- Wärmerückgewinnungs- (HRV) oder Energierückgewinnungsanlagen (ERV) für Energieeffizienz in Betracht ziehen
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine gute ACH-Rate für ein Zuhause?
- Für Wohnräume werden im Allgemeinen 4-6 Luftwechsel pro Stunde empfohlen. Küchen und Bäder sollten höhere Raten (6-8 ACH) haben.
- Kann man zu viele Luftwechsel pro Stunde haben?
- Ja, eine zu hohe ACH kann zu erhöhten Energieverbrauchskosten, unangenehmen Zugerscheinungen und verringerter Luftfeuchtigkeit im Winter führen. Ein Gleichgewicht zwischen Belüftung und Energieeffizienz ist wichtig.
- Wie messe ich die Luftdurchflussrate meines Systems?
- Der Luftdurchfluss kann mit einem Anemometer an den Zuluftgittern gemessen werden, über Systemangaben ermittelt oder von HVAC-Fachkräften professionell bestimmt werden.
- Berücksichtigt ACH natürliche Belüftung durch Fenster?
- Diese Berechnung ist primär für mechanische Lüftungssysteme gedacht. Natürliche Belüftung durch Fenster ist variabel und hängt von Wind, Temperaturunterschieden und Offenfläche ab.