BUN-/Kreatinin-Quotient Rechner – Nierenfunktion
Berechnet den BUN-/Kreatinin-Quotienten mit Unterstützung für mg/dL und SI-Einheiten inklusive Interpretation.
Wie zu Verwenden
- BUN-Wert eingeben und die Einheit wählen.
- Kreatinin-Wert in der gemeldeten Einheit eingeben.
- Auf Berechnen klicken, um normalisierte mg/dL-Werte, den Quotienten und eine Bewertung zu erhalten.
- Interpretation prüfen und mit Symptomatik sowie anderen Laborwerten abgleichen.
Den BUN-/Kreatinin-Quotienten verstehen
Der Quotient vergleicht Stickstoffabbauprodukte (BUN) mit Kreatinin, einem Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels. Da beide Marker renal filtriert werden, weisen verhältnismäßige Verschiebungen auf prärenale, renale oder postrenale Ursachen hin.
- Niedrige Werte können auf intrinsische Nierenschäden oder eine verminderte Harnstoffsynthese bei Lebererkrankungen hindeuten.
- Normale Werte zeigen, dass BUN und Kreatinin parallel verlaufen – typisch bei stabilen Patient:innen.
- Hohe Werte sprechen häufig für prärenale Ursachen wie Dehydratation, Herzinsuffizienz oder GI-Blutungen.
Klinische Hinweise
Bewerten Sie den Quotienten stets zusammen mit absoluten BUN-/Kreatininwerten, Urindiagnostik, Medikamenten und Symptomen. Volumenmangel, eiweißreiche Kost, Steroide und GI-Blutungen lassen BUN unverhältnismäßig steigen, während fortgeschrittene Lebererkrankungen oder Mangelernährung ihn senken.
Verfolgen Sie den Verlauf. Ein plötzlicher Anstieg kann auf eine akute prärenale Azotämie hindeuten, während chronisch niedrige Quotienten auf eine langanhaltende Leberinsuffizienz aufmerksam machen.
Häufig gestellte Fragen
- Wann ist der Quotient kritisch?
- Quotienten über 30:1 erfordern eine rasche Abklärung auf Dehydratation, GI-Blutung oder starken Katabolismus – insbesondere bei gleichzeitig erhöhtem BUN.
- Muss der Quotient alterskorrigiert werden?
- Nein. Ältere Patient:innen haben jedoch oft niedrigere Kreatinin-Ausgangswerte aufgrund geringerer Muskelmasse. Beobachten Sie daher immer den absoluten Kreatininverlauf.
- Beeinflussen Medikamente den Quotienten?
- Ja. Hochdosierte Steroide, Tetrazykline oder GI-Blutungen erhöhen BUN; Kreatinin verändert sich unter anderem durch ACE-Hemmer, ARB oder nephrotoxische Substanzen. Berücksichtigen Sie die gesamte Medikation.