Zum Hauptinhalt springen

Enterale Ernährung Rechner – Sondenkost-Anforderungen

Berechnen Sie Sondenernährungs-Anforderungen einschließlich Kalorien, Protein und Flüssigkeiten

Dieser Rechner liefert nur zu Informationszwecken Schätzungen und sollte nicht das klinische Urteil ersetzen. Der Ernährungsbedarf variiert je nach individuellen medizinischen Bedingungen, Medikamenten und Stoffwechselzustand. Konsultieren Sie immer einen registrierten Ernährungsberater, Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie die enterale Ernährungsunterstützung beginnen oder ändern. Dieses Tool richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die mit dem Management der enteralen Ernährung vertraut sind.
Ernährungsbedarf Berechnen

Wie zu Verwenden

  1. Geben Sie das Gewicht des Patienten in Kilogramm ein
  2. Geben Sie die Größe des Patienten in Zentimetern ein
  3. Geben Sie das Alter des Patienten in Jahren ein
  4. Wählen Sie das Geschlecht (männlich oder weiblich)
  5. Wählen Sie das Aktivitätsniveau (sitzend bis aktiv)
  6. Wählen Sie den Stressfaktor (keiner bis schwer basierend auf der Schwere der Erkrankung)
  7. Klicken Sie auf Berechnen, um die vollständigen Ernährungsanforderungen zu sehen

Was ist Enterale Ernährung?

Enterale Ernährung ist die Zufuhr von Nährstoffen direkt in den Magen-Darm-Trakt über eine Ernährungssonde. Sie wird verwendet, wenn Patienten keine ausreichende Ernährung oral zu sich nehmen können, aber ein funktionierendes Verdauungssystem haben. Diese Methode erhält die Darmintegrität, unterstützt die Immunfunktion und ist physiologischer als parenterale Ernährung.

Häufige Indikationen umfassen neurologische Erkrankungen, die das Schlucken beeinträchtigen, kritische Erkrankungen, Kopf- und Halskrebs, schwere Verbrennungen und Zustände, die Darmruhe mit Ernährungsunterstützung erfordern.

Wie der Bedarf Berechnet Wird

Dieser Rechner verwendet die Mifflin-St Jeor-Gleichung zur Bestimmung des Grundumsatzes (GU), der die für lebenswichtige Funktionen in Ruhe benötigte Energie darstellt:

Für Männer: GU = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) - (5 × Alter) + 5

Für Frauen: GU = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) - (5 × Alter) - 161

Der Gesamtenergiebedarf wird dann berechnet, indem der GU mit Aktivitäts- und Stressfaktoren multipliziert wird, um erhöhte Stoffwechselanforderungen während Krankheit oder Verletzung zu berücksichtigen.

Aktivitäts- und Stressfaktoren

Aktivitäts- und Stressmultiplikatoren passen den Basisenergiebedarf basierend auf dem Patientenzustand an:

FaktortypNiveauMultiplikator
AktivitätSitzend (bettlägerig)1,2
AktivitätLeicht (eingeschränkte Mobilität)1,375
AktivitätMäßig (gehfähig)1,55
AktivitätAktiv (voll mobil)1,725
StressKeiner (gesund)1,0
StressLeicht (kleinere Operation)1,2
StressMäßig (große Operation)1,4
StressSchwer (Trauma, Verbrennungen)1,6

Proteinbedarf

Der Proteinbedarf wird basierend auf dem Körpergewicht berechnet und für metabolischen Stress angepasst. Höherer Proteinbedarf unterstützt die Wundheilung, Immunfunktion und verhindert Muskelabbau während der Krankheit:

  • Kein Stress: 1,0-1,2 g/kg/Tag (Erhaltung)
  • Leichter Stress: 1,2-1,5 g/kg/Tag (kleinere Operation, leichte Infektion)
  • Mäßiger Stress: 1,5-1,8 g/kg/Tag (große Operation, schwere Infektion)
  • Schwerer Stress: 1,8-2,0 g/kg/Tag (großes Trauma, Verbrennungen, Sepsis)

Flüssigkeitsbedarf

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Hydratation, Unterstützung der Nierenfunktion und Erleichterung der Nährstoffzufuhr. Der Standard-Flüssigkeitsbedarf beträgt 30-35 ml/kg/Tag, kann aber eine Anpassung erfordern basierend auf:

  • Fieber (Erhöhung um 10-15% pro Grad C über 37°C)
  • Übermäßige Verluste (Durchfall, Erbrechen, Fistelausfluss)
  • Herz- oder Nierenfunktionsstörung (kann Flüssigkeitsbeschränkung erfordern)
  • Umweltfaktoren (Hitze, Feuchtigkeit)
  • Alterserwägungen (ältere Menschen können eine veränderte Flüssigkeitsbalance haben)

Klinische Anwendung und Überwachung

Diese Berechnungen liefern anfängliche Schätzungen, die basierend auf klinischer Überwachung verfeinert werden sollten:

  • Enterale Ernährung schrittweise beginnen und über 24-48 Stunden zur Zielrate steigern
  • Verträglichkeit überwachen (Magenrückstände, Bauchschwellung, Durchfall)
  • Ernährungszustand regelmäßig beurteilen (Gewicht, Laborwerte, Wundheilung)
  • Formelkonzentration und Verabreichungsrate basierend auf Verträglichkeit anpassen
  • Indirekte Kalorimetrie für kritisch kranke Patienten erwägen, wenn verfügbar
  • Bedarf wöchentlich oder bei Änderungen des klinischen Zustands neu bewerten

Häufig gestellte Fragen

Wie genau sind diese Berechnungen für kritisch kranke Patienten?
Obwohl diese Berechnungen evidenzbasierte Schätzungen liefern, haben kritisch kranke Patienten sehr variable Stoffwechselraten. Indirekte Kalorimetrie ist der Goldstandard, wenn verfügbar. Verwenden Sie diese Berechnungen als Ausgangspunkt und passen Sie basierend auf klinischer Reaktion, Laborwerten und fortlaufender Bewertung an.
Sollte ich das tatsächliche Körpergewicht oder das Idealgewicht verwenden?
Für adipöse Patienten (BMI > 30) erwägen Sie die Verwendung des angepassten Körpergewichts: IBW + 0,25(tatsächliches Gewicht - IBW). Für untergewichtige Patienten verwenden Sie das tatsächliche Gewicht. Konsultieren Sie einen Ernährungsberater für komplexe Fälle mit erheblichen Gewichtsabweichungen.
Wie wähle ich den geeigneten Stressfaktor aus?
Wählen Sie basierend auf klinischer Präsentation: keiner für gesunde Personen, leicht für unkomplizierte Operationen oder leichte Infektionen, mäßig für große Operationen oder schwere Infektionen und schwer für großes Trauma, ausgedehnte Verbrennungen oder Sepsis. Im Zweifelsfall konservativ beginnen und basierend auf Verträglichkeit erhöhen.
Kann ich diesen Rechner für pädiatrische Patienten verwenden?
Dieser Rechner ist für erwachsene Patienten mit erwachsenenspezifischen Gleichungen konzipiert. Pädiatrische Patienten erfordern unterschiedliche Berechnungsmethoden basierend auf Alter, Wachstumsbedarf und Entwicklungsstadium. Konsultieren Sie pädiatrische Ernährungsrichtlinien für Patienten unter 18 Jahren.
Wie oft sollte ich den Ernährungsbedarf neu bewerten?
Bewerten Sie mindestens wöchentlich bei stabilen Patienten und häufiger (alle 2-3 Tage) bei kritisch kranken oder sich schnell ändernden Zuständen neu. Passen Sie den Bedarf basierend auf Gewichtstrends, Laborwerten (Albumin, Präalbumin), Wundheilung und allgemeinem klinischen Zustand an.

Verwandte Rechner

health
Knöchel-Arm-Index (ABI) Rechner

Erkennen Sie periphere arterielle Verschlusskrankheit durch Vergleich von Knöchel- und Armblutdruck

health
Promillerechner (Blutalkoholkonzentration)

Berechnen Sie Ihren Blutalkoholspiegel (BAK) und die Beeinträchtigungskategorie

health
Absolute Neutrophilenzahl (ANC) Rechner

Berechnen Sie die Absolute Neutrophilenzahl zur Bewertung des Infektionsrisikos