Zum Hauptinhalt springen

Brüche Addieren Rechner

Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Add Fractions
/
/

Wie zu Verwenden

  1. Wählen Sie die Operation (addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren)
  2. Geben Sie Zähler und Nenner für den ersten Bruch ein
  3. Geben Sie Zähler und Nenner für den zweiten Bruch ein
  4. Klicken Sie auf Berechnen, um das Ergebnis, den vereinfachten Bruch und die Schritte zu sehen

Was sind Brüche?

Ein Bruch stellt einen Teil eines Ganzen dar. Er besteht aus einem Zähler (obere Zahl) und einem Nenner (untere Zahl). Der Zähler sagt Ihnen, wie viele Teile Sie haben, während der Nenner Ihnen sagt, aus wie vielen gleichen Teilen das Ganze besteht.

Beispiel

Im Bruch 3/4 ist der Zähler 3 (Sie haben 3 Teile) und der Nenner ist 4 (das Ganze ist in 4 gleiche Teile geteilt).

Bruchoperationen

Addieren und Subtrahieren von Brüchen

Schritt 1: Finden Sie einen gemeinsamen Nenner (normalerweise das kleinste gemeinsame Vielfache)

Schritt 2: Wandeln Sie jeden Bruch so um, dass er den gemeinsamen Nenner hat

Schritt 3: Addieren oder subtrahieren Sie die Zähler, wobei der Nenner gleich bleibt

Schritt 4: Vereinfachen Sie das Ergebnis, wenn möglich

Beispiel: 1/4 + 1/6 = 3/12 + 2/12 = 5/12

Multiplizieren von Brüchen

Schritt 1: Multiplizieren Sie die Zähler miteinander

Schritt 2: Multiplizieren Sie die Nenner miteinander

Schritt 3: Vereinfachen Sie das Ergebnis, wenn möglich

Beispiel: 2/3 × 3/4 = 6/12 = 1/2

Dividieren von Brüchen

Schritt 1: Drehen Sie den zweiten Bruch um (finden Sie seinen Kehrwert)

Schritt 2: Multiplizieren Sie den ersten Bruch mit dem Kehrwert

Schritt 3: Vereinfachen Sie das Ergebnis, wenn möglich

Beispiel: 2/3 ÷ 3/4 = 2/3 × 4/3 = 8/9

Brüche Vereinfachen

Um einen Bruch zu vereinfachen, teilen Sie sowohl den Zähler als auch den Nenner durch ihren größten gemeinsamen Teiler (ggT).

Beispiel

Um 6/8 zu vereinfachen:

1. Finden Sie den ggT von 6 und 8, welcher 2 ist

2. Teilen Sie beide durch 2: 6÷2 = 3, 8÷2 = 4

3. Ergebnis: 6/8 = 3/4

Anwendungen in der Praxis

Brüche werden in vielen alltäglichen Situationen verwendet:

Häufige Verwendungen

  • Kochen: Rezeptmessungen (1/2 Tasse, 3/4 Teelöffel)
  • Bauwesen: Messungen und Abmessungen
  • Zeit: Teile einer Stunde (1/4 Stunde = 15 Minuten)
  • Finanzen: Teile von Währung oder Aktien
  • Sport: Statistiken und Leistungskennzahlen

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich einen gemeinsamen Nenner zum Addieren von Brüchen?
Sie benötigen einen gemeinsamen Nenner, weil Sie nur Teile addieren oder subtrahieren können, die die gleiche Größe haben. Genauso wie Sie nicht 2 Äpfel und 3 Orangen addieren können, um 5 Äpfel zu erhalten, können Sie Hälften und Drittel nicht direkt addieren. Die Umwandlung in einen gemeinsamen Nenner macht die Teile gleich groß.
Wie finde ich den kleinsten gemeinsamen Nenner (kgN)?
Der kgN ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der Nenner. Sie können ihn finden, indem Sie die Vielfachen jedes Nenners auflisten, bis Sie das kleinste finden, das sie teilen, oder indem Sie die Nenner multiplizieren und durch ihren ggT teilen.
Warum drehen wir um und multiplizieren beim Dividieren von Brüchen?
Das Dividieren durch einen Bruch ist dasselbe wie das Multiplizieren mit seinem Kehrwert. Zum Beispiel ist das Dividieren durch 1/2 dasselbe wie die Frage 'Wie viele Hälften sind in dieser Zahl?' was dasselbe ist wie die Multiplikation mit 2.
Was ist, wenn mein Ergebnis ein unechter Bruch ist?
Ein unechter Bruch (bei dem der Zähler größer als der Nenner ist) ist immer noch eine gültige Antwort. Sie können ihn bei Bedarf in eine gemischte Zahl umwandeln. Zum Beispiel 7/4 = 1 3/4.

Verwandte Rechner

math
Prozentrechner

Berechnen Sie Prozentsätze und prozentuale Änderungen

math
Algebra-Rechner

Lösen Sie lineare und quadratische Gleichungen

math
Betragswert-Ungleichungen Rechner

Betragswert-Ungleichungen mit Schritten lösen