Bruchvereinfachung Rechner – Brüche Vereinfachen
Vereinfachen Sie Brüche auf ihre kleinsten Terme mit Schritt-für-Schritt-Lösungen
Inhaltsverzeichnis
Wie zu Verwenden
- Geben Sie den Zähler Ihres Bruchs ein
- Geben Sie den Nenner Ihres Bruchs ein
- Klicken Sie auf Berechnen, um den reduzierten Bruch zu sehen
- Überprüfen Sie den schrittweisen Vereinfachungsprozess
Was ist Bruchvereinfachung?
Bruchvereinfachung, auch als Vereinfachung von Brüchen bekannt, ist der Prozess der Umwandlung eines Bruchs in seine einfachste Form, indem sowohl Zähler als auch Nenner durch ihren größten gemeinsamen Teiler (ggT) geteilt werden.
Ein Bruch ist in seiner einfachsten Form, wenn Zähler und Nenner keine gemeinsamen Faktoren außer 1 haben.
Wie man Brüche Vereinfacht
- Finden Sie den ggT von Zähler und Nenner
- Teilen Sie sowohl Zähler als auch Nenner durch den ggT
- Das Ergebnis ist der Bruch in einfachster Form
- Wenn ggT = 1, ist der Bruch bereits in einfachster Form
Beispiele
Beispiel 1: Reduzieren Sie 12/18. ggT(12, 18) = 6, also 12÷6 / 18÷6 = 2/3
Beispiel 2: Reduzieren Sie 15/25. ggT(15, 25) = 5, also 15÷5 / 25÷5 = 3/5
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der größte gemeinsame Teiler (ggT)?
- Der ggT ist die größte positive ganze Zahl, die sowohl den Zähler als auch den Nenner gleichmäßig teilt. Er wird verwendet, um Brüche auf ihre einfachste Form zu reduzieren.
- Können alle Brüche reduziert werden?
- Nicht alle Brüche können reduziert werden. Wenn der ggT von Zähler und Nenner 1 ist, ist der Bruch bereits in seiner einfachsten Form.
- Was ist, wenn mein Bruch negative Zahlen hat?
- Der Rechner verarbeitet negative Brüche. Das Vorzeichen wird in der reduzierten Form beibehalten, normalerweise beim Zähler platziert.