Zum Hauptinhalt springen

Endverhalten-Rechner

Beschreibe das linke und rechte Endverhalten eines Polynoms.

Endverhalten analysieren

Wie zu Verwenden

  1. Trage den Grad n deines Polynoms ein (0 für konstant, 1 für linear usw.).
  2. Gib den Leitkoeffizienten aₙ ein (den Koeffizienten von xⁿ).
  3. Klicke auf Analysieren, um zu sehen, ob die Enden steigen oder fallen.
  4. Nutze die Zusammenfassung, um Grenzrichtung, dominanten Term und Wendepunkt-Informationen zu interpretieren.

Wichtige Ideen

Der Leitterm aₙxⁿ dominiert den Graphen bei großen |x|. Für das Endverhalten zählen nur die Parität des Grades (gerade/ungerade) und das Vorzeichen von aₙ.

Terme geringerer Ordnung verursachen lokale Schwankungen, ändern aber nie die endgültige Tendenz, weil sie langsamer wachsen als xⁿ.

Wendepunkte

  • Ein Polynom vom Grad n besitzt höchstens n − 1 Wendepunkte.
  • Gerade Grade verlaufen entweder steigend-steigend oder fallend-fallend.
  • Ungerade Grade zeigen an ±∞ immer entgegengesetzte Richtungen.
  • Ein negativer Leitkoeffizient spiegelt den Graphen vertikal.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn Glieder fehlen?
Nur der höchste Term ist relevant. Auch wenn Zwischen-Terme null sind, bestimmen Grad und Leitkoeffizient das Endverhalten.
Wie nutze ich das bei faktorisierten Formen?
Entwickle nur so weit, dass die höchste Potenz von x und ihr Koeffizient erkennbar sind. Beispiel: (x − 3)(x + 2)^2 hat Grad 3 mit positivem Leitkoeffizienten – also fällt links und steigt rechts.

Verwandte Rechner

math
Betragswert-Ungleichungen Rechner

Betragswert-Ungleichungen mit Schritten lösen

math
Brüche Addieren Rechner

Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

math
Adjungierte Matrix Rechner

Berechnen Sie die adjungierte Matrix mit Schritten