Karnaugh-Karten Rechner
Erstelle und löse Karnaugh-Karten mit 2–4 Variablen und SOP-Vereinfachung.
Inhaltsverzeichnis
Wie zu Verwenden
- Wähle 2, 3 oder 4 Variablen
- Gib Minterme als durch Kommas oder Leerzeichen getrennte Indizes ein
- Optional: gib Don't-Care-Indizes ein
- Berechne, um den vereinfachten Ausdruck und die Karte zu sehen
Warum Karnaugh-Karten?
K-Karten gruppieren benachbarte Minterme, um Variablen zu entfernen und minimale SOP-Ausdrücke zu bilden. Die Gray-Code-Anordnung hält benachbarte Zellen nur ein Bit auseinander und vereinfacht das Gruppieren.
- 2 Variablen → 2x2-Gitter
- 3 Variablen → 2x4-Gitter (Zeilen A, Spalten BC)
- 4 Variablen → 4x4-Gitter (Zeilen AB, Spalten CD)
Vereinfachungstipps
- Gruppiere 1er (und X) in Zweierpotenzen für beste Minimierung
- Nutze Don't-Cares, um größere Gruppen zu bilden und mehr Variablen zu eliminieren
- Wesentliche Primimplikanten decken Minterme ab, die kein anderer Gruppe abdeckt
Häufig gestellte Fragen
- Welches Format sollen Minterme haben?
- Gib Indizes getrennt durch Kommas oder Leerzeichen ein (z. B. 0,1,2,5). Werte müssen im Bereich liegen, der von der Variablenanzahl vorgegeben ist.
- Gibt die Berechnung SOP oder POS aus?
- Sie erzeugt einen minimierten Sum-of-Products (SOP)-Ausdruck mit Hilfe von Primimplikanten. POS ist in dieser Version nicht enthalten.
- Wie werden Don't-Cares genutzt?
- Don't-Cares können zu größeren Gruppen führen, müssen aber nicht abgedeckt werden. Sie erzwingen niemals eine 1 im Endausdruck.