Zum Hauptinhalt springen

Konvergenzintervall Rechner

Berechne Radius und Konvergenzintervall aus Quotienten- oder Wurzeltestgrenzen.

Konvergenzintervall finden

Wie zu Verwenden

  1. Gib das Reihen­zentrum a ein
  2. Trage den Grenzwert L des Quotienten-/Wurzeltests ein
  3. Wähle den Testtyp (Quotient oder Wurzel)
  4. Berechne Radius und offenes Intervall; teste die Randpunkte separat

Quotienten- und Wurzeltest nutzen

Für Potenzreihen Σ c_n (x - a)^n liefert der Grenzwert L des Quotienten- oder Wurzeltests den Konvergenzradius R = 1 / L. Ist L = 0, konvergiert die Reihe für alle x.

  • Quotiententest: L = lim |c_{n+1} / c_n|
  • Wurzeltest: L = lim |c_n|^{1/n}
  • Radius: R = 1 / L (falls L ≠ 0)

Randpunkte prüfen

Das Konvergenzintervall ist typischerweise (a - R, a + R). Die Konvergenz bei x = a ± R hängt von getrennten Tests ab, etwa alternierenden Reihen, p-Reihen oder Vergleichstests.

Halte fest, welche Randpunkte konvergieren, um das endgültige (halb)offene oder abgeschlossene Intervall anzugeben.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn L = 0?
L = 0 bedeutet, dass die Terme schneller schrumpfen als jede geometrische Folge; der Radius ist unendlich und die Reihe konvergiert für alle x.
Was, wenn der Grenzwert nicht existiert?
Quotienten- und Wurzeltest benötigen einen Grenzwert. Wenn er oszilliert oder divergiert, brauchst du einen anderen Test oder musst Teilerfolgen untersuchen.
Wie behandle ich die Randpunkte?
Setze x = a ± R in die Reihe ein und teste getrennt. Das Ergebnis kann an keinem, einem oder beiden Randpunkten konvergieren, was die Intervallnotation verändert.

Verwandte Rechner

math
Betragswert-Ungleichungen Rechner

Betragswert-Ungleichungen mit Schritten lösen

math
Brüche Addieren Rechner

Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

math
Adjungierte Matrix Rechner

Berechnen Sie die adjungierte Matrix mit Schritten